Lichtreklame

Lichtreklame
Lịcht|re|kla|me 〈f. 19Reklame mit Verwendung von Licht, z. B. Leuchtschrift; Sy Leuchtreklame

* * *

Lịcht|re|kla|me, die: Leuchtreklame: wo die grelle L. ... sich im glitzernden Asphalt spiegelte (Böll, Mann 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtreklame — Denkmalgeschützte Leuchtreklame aus den 50er Jahren in Braunschweig CinemaxX Leuchtreklame …   Deutsch Wikipedia

  • Architecture of the night — De Volharding Building, The Hague, 1928 by Jan Buijs, photographed in 1930 …   Wikipedia

  • Lichtkünstler — Lichtkunst im Zusammenspiel mit der Architektur im Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen mit Lichtkunst von Dan Flavin …   Deutsch Wikipedia

  • Schilder- und Lichtreklamehersteller — fertigen mit Hilfe von speziellen Folien und Farben verschiedenste Arten von Beschriftungen, seien es Schilder, Transparente, Schaufenster, Autos oder große Sattelauflieger. Die Hauptarbeitsmittel sind Rakel, Andrückwalze, Cutter (Messer) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Neustadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz Neustadt sind alle Kulturdenkmäler im Ortsbezirk Neustadt der rheinland pfälzischen Stadt Mainz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 1. Februar 2010). Denkmalzonen …   Deutsch Wikipedia

  • manoli — verdreht, verrückt. Geht zurück auf die Lichtreklame der Firma Manoli, Ende des 19. Jh.s, wo sich in einem Lichtkreis eine schwarze Kugel ständig drehte. Der Effekt des sich ständig drehenden Lichtes zu der damaligen Zeit ›machte die Leute… …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Fabrik v. Heyden — Chemische Fabrik v. Heyden, 1898 Chemische Fabri …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”